Über uns
- Mai 1889
Die Firma wird in Augsburg von Conrad Bullnheimer, dem Kaufmann, und von Albert Storch, dem Techniker, gegründet. Der Firmensitz ist am Vogeltorplatz. Später erfolgt die Weiterführung in der Maximilianstraße. - 1914 - 1918
Der erste Weltkrieg hemmt die expansive Entwicklung des Unternehmens. Die Handelstätigkeit, vor allem im Ausland, wird stark beschnitten. - 1920
Als Mitgesellschafterin und Prokuristin tritt die Tochter Conrad Bullnheimers, Gertrud, in das Unternehmen ein. Zu dieser Zeit wandelt sich die Firma vom Produktionsbetrieb mit Verkauf zum überwiegenden Handelsunternehmen. - um 1926
Peter Hoffmann, der Schwiegersohn von Albert Storch, tritt in die Firma ein. - um 1930
Weltwirtschaftskrise und Inflation zwingen auch Bullnheimer & Co zum Überlebenskampf. - 1930 - 1939
Wiederaufnahme alter Verbindungen - vom Süden bis hoch in den Norden und in Osteuropa üben Reisende der Firma ihre Handelstätigkeit aus. - 1939 - 1945
Mit äußerster Sparsamkeit und Durchhaltewillen arbeitet Gertrud Bullnheimer für das Fortbestehen in den schweren Zeiten des II. Weltkrieges. In einer bis dahin männlichen Domäne zeigt sich weibliche Stärke. - 1945 und 1946
Justus Bullnheimer und Kurt Hoffmann, die Enkel der Firmengründer, treten nach Kriegseinsatz, Verwundung und Gefangenschaft in das Unternehmen ein. Die Firma arbeitet europaweit und schafft so in relativ kurzer Zeit nach dem Krieg den Wiederaufbau. - 1953
Justus Bullnheimer und Kurt Hoffmann werden Komplementäre. Umzug in das Geschäftsgebäude in der Schaezlerstraße. - 1957
Der Uhrmachermeister Hubert Zitzmann kommt als Fachmann für Uhrentechnologie und zur Unterstützung der Geschäftsleitung in die Firma. Darüber hinaus arbeitet er als Reisender. - 1961
Bahnbrechend ist die Einführung der Selbstbedienung in der Branche durch Bullnheimer & Co mit der Entwicklung entsprechender Einrichtungen, Verpackungen und Verkaufshilfen. Diese anfänglich mit Skepsis aufgenommene Neuerung ist heute ein Muß im Verkauf. - 1964
Die Einbindung der Ehefrauen Elisabeth Bullnheimer und Helene Hoffmann in das Familienunternehmen führt zu Prokura und Teilhaberschaft. Frau Elisabeth Bullnheimer übernimmt die Führung der Geschäftsbücher. Gleichzeitig erhält H. Zitzmann ebenfalls Prokura. - 1965
Auf Initiative von Bullnheimer & Co finden sich führende Großhandelsunternehmen aus dem In- und Ausland zu gemeinsamen Aktivitäten zusammen. Es entsteht die Cooperation "Technic-report". - 1968
Parallel zur Uhren- und Schmucktechnik wächst der Geschäftsbereich Elektronik. Eine stürmische Entwicklung in neue Techniken setzt ein. Das Elektronik- und Quartzzeitalter verbindet sich mit konventioneller Zeitmessung und traditioneller Präzision. Das Unternehmen vertritt weltbekannte Marken aus dem In- und Ausland. Im Laufe der Jahre steigern sich die Messeaktivitäten. - 1971
In den 70er Jahren erfolgen viele technische und organisatorische Veränderungen und Neuerungen, verbunden mit reger Reisetätigkeit. Engagement und Durchsetzungsvermögen der Firmenleitung, großer persönlicher Einsatz von Justus Bullnheimer und Kurt Hoffmann, unterstützt durch H. Zitzmann und verantwortungsbewußte Mitarbeiter, prägen diese Jahre kontinuierlicher Aufwärtsentwicklung. - 1987
Dieter Bullnheimer, Dipl. Ing. FH Feinwerktechnik und Wirtschaft, tritt als Nachfolger seines im Herbst 1980 verstorbenen Vaters in das Unternehmen ein. - 1989
Zum 1.1.1989 übernahm Dieter Bullnheimer die Anteile von Kurt Hoffmann und somit sind Frau Elisabeth Bullnheimer und ihr Sohn Dieter Inhaber der Bullnheimer & Co GmbH & KG. - 1991
Umzug in die neuen Geschäftsräume unter der Adresse: Im Tal 12, D-86179 Augsburg. Hier stehen ca. 1400 qm für Büros und eine großzügige Lagerhalle zur Verfügung. - 1994
Der komplett neu überarbeitete Werkzeugkatalog in Deutsch, sowie in Englisch und Französisch wird fertiggestellt, er wird in einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt und den Fachgroßhändlern zur Verfügung gestellt. - 1998
Übernahme des Vertriebs der Batterie Top Marke Energizer für den Großhandel. - 1999
Frau Elisabeth Bullnheimer, Kommanditistin der Firma und Leitung der Buchhaltung, geht nach mehr als 35 Jahren Tätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Silvia Bullnheimer übernimmt die Geschäftsanteile und unterstützt die Geschäftsleitung. Silvia Bullnheimer und Werner Denzel, Leiter des Einkaufs, erhalten Prokura. Der komplett überarbeitete Ersatzteilkatalog für Uhren- und Schmuckersatzteile FX2000 wird auf der Inhorgenta 1999 in München dem Fachhandel vorgestellt. Mit einer riesigen Zahl von Abbildungen in Originalgröße dient er als übersichtliches und sehr hilfreiches Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. - 2000
Im Juli wird der Neubau der Lagerhalle nach rund 10-monatiger Bauzeit fertiggestellt und im Rahmen einer großen Firmenfeier eingeweiht. Mit über 250 Quadratmeter bietet die Halle reichlich Platz für großvolumige Güter wie Werktische, Einrichtungsgegenstände und große Maschinen. Auch ein notwendiger Vorrat an Verpackungen und Kartonagen kann hier gelagert werden. - 2001
Nach beinahe 20 Jahren im Unternehmen, erst als Auszubildender, dann als Verkaufsmitarbeiter und später als einer der Hauptreisenden und Kundenbetreuer, erhält Wolfgang Weiß die Handlungsvollmacht. - 2003
Der neu konzipierte, umfangreiche Augusta Werkzeugkatalog erscheint mit weit mehr als 400 Seiten. Er umfasst die klar gegliederten Bereiche Ohrlochstechen, Maschinen, Werkzeug, Einrichtungen, Silberpflege und Chemie und wird schnell zum Nachschlagewerk für die gesamte Branche. - 2004
Das Unternehmen übernimmt den Vertrieb der weltbekannten Marke und Pflegemittelserie Hagerty. Neue Wege im IT-Bereich führen zu einem völlig umgestalteten Internetauftritt. Neues Design und vielfach schnellere Verfügbarkeit der Informationen sind eine Basis der Serviceleistung für den technischen Großhandel der Uhren und Schmuckbranche sowie für die Industrie und die anderen angrenzenden Bereiche. - 2005
Der umfangreiche Augusta Werkzeugkatalog wird komplett ins russische übersetzt und in einer Auflage von rund 10 000 Exemplaren gedruckt. Zusammen mit den Partnerfirmen geht Bullnheimer damit gezielt den russischen Markt an und übernimmt für einige Produkte namhafter Hersteller den Vertrieb und Service für eine erfolgreiche Markteinführung. - 2008
Aus dem kombinierten Ersatzteilkatalog, der Uhren- und Schmuckersatzteile enthält, wird im 1. Schritt der Schmuckbereich herausgelöst und es ensteht ein separater Katalog. Dieser wurde mit vielen Artikeln erweitert und zur Inhorgernta in Mnchen der Branche vorgestellt. Zusammen mit den Augusta-Partnerfirmen wird dieser Katalog am Markt verteilt. Er dient als wichtiges Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit, weil damit Beschaffung, Vertrieb und Service enorm vereinfacht werden. - 2009
Mit der Fertigstellung des Uhrenersatzteilkataloges wurde der 2. Schritt der Aufteilung des ursprünglichen Ersatzteilkataloges vollzogen. Der modische Wandel und die technologische Weiterentwicklung der Uhren brachten eine stetig steigende Zahl an unterschiedlichsten Werken und Ersatzteilen mit sich. Der neue Spezialkatalog gibt dem Fachhandel einen komplette und schnellen Überblick über das vielfältige Werke- und Ersatzteilprogramm, sowie vieles andere mehr.